Pablo On The Move 2
Pablo zu Fuß

Charakter des Beagles

Der Beagle ist ein glücklicher, ausgeglichener und aktiver Hund. Er ist sozial und anhänglich, aber auch stur, ausdauernd und unabhängig. Er schnüffelt sehr gerne und folgt draußen am liebsten seiner Nase. Außerdem liebt er Essen. Beagles sind im Haus ruhig, wenn sie draußen genug Aktivität bekommen. Draußen sind sie sportlich und energisch. Als Welpe und Junghund können sie sehr lebhaft und schreckhaft sein und versuchen, Ihre Aufmerksamkeit zu erzwingen.
Fremden gegenüber sind sie meist freundlich. Sie verstehen sich normalerweise gut mit anderen Hunden, da sie für die Arbeit in Rudeln gezüchtet wurden. Rüden können anderen Hunden gegenüber manchmal dominantes Verhalten zeigen.
Der Beagle ist ein echter Jagdhund. Er muss mit Katzen und kleinen Haustieren gut sozialisiert sein, und selbst dann ist es nicht ratsam, Tiere wie Kaninchen mit ihm allein zu lassen. Niederwild oder Vögel wecken seine Jagdleidenschaft und er wird danach streben.

Handel

Beagles können im Allgemeinen gut mit Kindern umgehen und spielen gerne mit ihnen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Kinder den Welpen nicht noch mehr beschäftigen, als es von Natur aus ist und sorgen Sie dafür, dass der Hund genügend Ruhe bekommt. Kinder und Hunde niemals alleine lassen.
Allein sein ist für den Beagle sehr schwierig. Er wurde gezüchtet, um immer im Rudel oder bei seinem Besitzer zu sein. Wenn er sich allein fühlt, heult und bellt er laut und das kann er lange durchhalten. Er kann auch zusammenbrechen. Wenn Sie es sorgfältig aufbauen, kann der Beagle lernen, eine Weile allein zu sein, aber nicht stundenlang. Zusammen mit einem anderen Hund geht es meistens besser, vorausgesetzt, er bekommt auch genug Bewegung und Beschäftigung, um ihn müde zu machen. Der Beagle bellt, sobald er „Ärger“ bemerkt, macht aber nichts weiter und ist daher kein echter Wachhund.

Geschichte

Der Beagle stammt ursprünglich aus England und wurde dort zur Jagd auf Niederwild wie Hasen und Kaninchen eingesetzt. Sie jagten mit Rudeln von mindestens zwanzig Hunden, gefolgt von den Jägern. Die Hunde mussten selbstständig mit der Nase nach Wild suchen und das Tier dann mit lautem Bellen jagen. Innerhalb eines Rudels gab es mehrere Aufgaben: einen Anführer, eine Reihe von Hunden, die an den Flanken gingen, und eine Gruppe von Anhängern, oft unerfahrenere Hunde. Diese Jagdmethode wird Beagle genannt. Beagles werden auch einzeln zur Jagd eingesetzt.

Aussehen

Der Beagle ist ein kompakter, robuster, aber nicht grob gebauter Hund. Sein Rücken ist gerade und stark, seine Brust tief bis knapp unter die Ellbogen. Sein Schwanz ist hoch angesetzt, fest und nicht zu lang. Es wird hoch getragen, aber nicht über den Rücken gekräuselt. Die Beine sind kräftig und gerade.
Der Kopf ist ziemlich lang, kräftig, aber nicht grob und ohne Falten. Der Stop (Übergang zwischen Schädel und Fang) ist deutlich sichtbar, Schädel und Fang sind etwa gleich lang. Die Nase ist breit mit breiten Nasenlöchern. Die Ohren sind tief angesetzt und so lang, dass sie fast bis zur Nasenspitze angelegt werden können. Sie sind abgerundet und hängen vom Kopf herunter. Die Augen sind recht groß.
Das Fell des Beagles ist kurz, dicht und witterungsbeständig. Alle anerkannten Beagle-Farben sind erlaubt, wie Rot, Weizen, Sand, Schwarz und Loh, Blau oder Grau, außer Leber. Am häufigsten sind jedoch dreifarbige Tiere mit Schwarz, Rot und Weiß. Die Rutenspitze muss immer weiß sein.
Die Augen sind dunkelbraun oder haselnussbraun, die Nase vorzugsweise schwarz, kann aber bei hellen Hunden auch etwas heller sein.
Die Schulterhöhe des Beagle ist 33 bis 41 Zentimeter groß, das Gewicht liegt zwischen 10 und 18 Kilo.

In den Niederlanden ist der Beagle hauptsächlich ein Familienhund geworden. Auch in vielen anderen Ländern ist der Beagle beliebt, als Jagdhund, Familienhund oder Arbeitshund. Beispielsweise werden Beagles mit ihren scharfen Nasen erfolgreich als Spürhunde vom Zoll eingesetzt, beispielsweise an Flughäfen. Darüber hinaus werden Beagles häufig als Versuchstiere verwendet. Die Rasse wird in die Rassegruppe 6 „Laufhunde und Schweißhunde“ eingeordnet. Diese werden auch als „Klammern“ bezeichnet. Der Beagle wird im Durchschnitt etwa 13 Jahre alt.